Finanzmanager, die sich um Depots, Invests und Vermögensaufbau ihrer Anleger kümmern, leben in einer erfolgsorientierten und angenehmen Welt, die sich um Renditen, Risikoanalysen und Performance dreht. Ganz anders die Finanzmanager für Finanzsanierung. Ihre Welt ist hart, real und charakterisiert von traurigen Wirtschafts- und Finanzschicksalen ihrer Kunden. Ihre Kunden konfrontieren sie mit der anderen Seite der Kapitalkraft – mit Schulden, häufig von massiven Störgeräuschen wie Betreibungen, drohenden Zwangsvollstreckungen und Privatkonkursen begleitet. In diesen Fällen geht es nicht um Wertzuwachs oder Ausschüttungen des verwalteten Vermögens. Hier geht es um die Rettung ihrer Mandanten vor dem sozialen und wirtschaftlichen Absturz. Mit den Mitteln, Instrumenten und Strategien der Finanzsanierung. „Wir sind die Experten für den Turnaround desaströser, finanzieller Situationen. Wir führen Kunden aus der Verschuldung zurück in ein reguliertes und regulierbares Etat- und Finanzmanagement. Überspitzt gesagt, ist das eine Performanceleistung der anderen Art,“ meint Dr. Sarah Bernstein, CEO einer Unternehmung für Finanzsanierung.
Wir bringen den Turnaround in die Schuldensituation
Kern des Finanzmanagement ist es, die Einnahmen und Ausgaben in Deckung zu bringen, sodass auf den Einsatz von Fremdmitteln wie Kredite verzichtet werden kann. Darum geht es bei der Finanzsanierung: die Balance im Budgetmanagement wiederherzustellen, ohne dass der Kunde sich durch die Aufnahme eines Kredites belasten muss und seine Verbindlichkeiten unnötig aufstockt. Dafür ist eine Analyse u.a. des Einnahmen-Ausgaben-Verhältnisses, der laufenden Kosten, von Verträgen und Tarifen sowie der Rücklagenplanung nötig. „Der Kunde muss sein Verhältnis zum Geld verstehen, das sich in seinem Ausgaben- und Anschaffungsverhalten zeigt. Vielen ist das einfach nicht klar,“ so Dr. Sarah Bernstein.
Schuldner müssen ein Gefühl für Geld und Bewusstsein für Ausgaben entwickeln
Die Spezialisten für Finanzsanierung nehmen diese Analyse vor. Ziel ist es, beim Kunden ein Bewusstsein für Ausgaben zu vermitteln. Was ist notwendig und unumgänglich, was gehört in den Bereich Wünsche, aber momentan nicht realisierbar, was ist Luxus, was Utopie? Wer ein Auto anschaffen will, aber nicht über die liquiden Mittel verfügt, sollte den Prioritätencheck machen. Brauche ich es unbedingt, um damit zur Arbeit zu kommen? Ist meine Arbeit sicher für die nächsten 5-10 Jahre? Gibt es eventuell Alternativen mit Öffentlichen Verkehrsmitteln? Oder eine Fahrgemeinschaft? Recherchen belegen, dass Firmen für Finanzsanierung immer wieder die Erfahrung machen, dass Investitionen wie ein neues Auto oder eine teure Urlaubsreise als unverzichtbar bzw. alternativlos gesehen werden, es aber nicht sind. Viele stürzen sich dann mit einem Kredit oder geliehenem Geld in Schulden, die sie mit der Zeit auffressen. „Bei vielen Kunden, die dann zur USM Capital kommen, gehen die Einnahmen bereits zu 120 Prozent für laufende Kosten, Zahlungen und Verbindlichkeiten drauf. Das sind mindestens 70 Prozent zu viel, die dann an der Schuldenprogression eifrig mitwirken.”
„Bei vielen Kunden, die dann zur USM Capital kommen, gehen die Einnahmen bereits zu 120 Prozent für laufende Kosten, Zahlungen und Verbindlichkeiten drauf. Das sind mindestens 70 Prozent zu viel, die dann an der Schuldenprogression eifrig mitwirken,“ resümiert Dr. Bernstein.
Professionelle Schuldenregulierung ist knallhartes Finanzmanagement
Irgendwann finanziert die Hausbank das kontinuierliche Minus nur noch begrenzt, irgendwann heisst es dann „Umschuldungskredit“ oder, wenn das nicht mehr realisierbar ist, Betreibung mit der Option Pfändung. An dieser Stelle, wo der Lösungskorridor für den verschuldeten Konsumenten komplett verengt und ausweglos erscheint, ist die Finanzsanierung die Alternative schlechthin. „Allerdings ist unser Service ein knallhartes Schuldenregulierungs- und Finanzmanagement. Unsere Partner erwarten, dass der Kunde mitzieht und sich diszipliniert an den Finanz- und Tilgungsplan hält. Die „Rendite“, die ihn dann erwartet, ist Schuldenfreiheit. In der Konsequenz durchdacht, bedeutet das: „Ich gewinne meine Autorität über mein Einkommen zurück. Ich kann damit wieder freier planen und wirtschaften.“ Das muss einfach eine Motivation für Mandanten sein, die Budgethoheit zurückzugewinnen.“ Vielleicht ist dann sogar etwas für ein Anlageprodukt übrig.
Fotos: iStockphoto